„Mit GRÜNSTUDIO 3D ermöglichen wir im Rahmen unseres Unterrichts den Auszubildenden, ihr Planleseverständnis weiterzuentwickeln: Im ersten Schritt lesen die Auszubildenden Ausführungs- und Entwurfspläne und im zweiten Schritt können sie anhand der dreidimensionalen Visualisierungen ihre Vorstellungen zu den jeweiligen Objekten prüfen und ggfls. korrigieren. Das ist dann die Grundlage für die weitere, vertiefte Beschäftigung mit der Baustelle und ermöglicht detaillierte und praxisgerechte Lösungen konkreter bau- und vegetationstechnischer Fragestellungen. Mit GRÜNSTUDIO 3D animierte Pläne stehen darüber hinaus in unserem „Werkzeugkasten zur Prüfungsvorbereitung“ den Auszubildenden online zur Verfügung. Sie können so auch im Betrieb oder zu Hause damit arbeiten und sich optimal auf ihre Abschlussprüfung vorbereiten.”
„Mit DATAflor können wir vom Wettbewerb gleich direkt in den Projekten weiterarbeiten, ohne das Programm wechseln zu müssen und profitieren von den vielfältigen grafischen und inhaltlichen Möglichkeiten.“
Ursula Hochrein, Dipl Ing (FH) Landschaftsarchitektin bdla, Stadtplanerin, lohrer.hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner gmbh
"Die Lage auf dem Lechumlaufberg und die eindrucksvolle Stadtmauer verleihen Schongau ein außergewöhnliches, kraftvolles wie unverwechselbares Bild, das es angemessen herauszustellen und zu stärken gilt. Dies erfordert zum einen die denkmalpflegerische Sanierung der historischen Mauer, zum anderen deren Einbindung in einen adäquaten landschaftlichen Kontext. Das Konzept der Neugestaltung knüpft an das tradierte Bild des offenen Wiesenhügels „extra muros“ an und überlagert es funktionell mit einem verknüpfenden Wegenetz und öffentlichen Freiflächen.
Das vorgefundene „Zuviel“ an Einbauten und Zäunen wird konsequent entfernt, die Vegetation behutsam ausgelichtet und aufgeastet, die Wiesen durch autochthones Saatgut in ihrer standortgerechten Belastbarkeit und ökologischen Vielfalt gestärkt. Die noch ablesbaren Bermen und Terrassen der ursprünglichen Hangtopographie werden als Wege und Landschaftsterrassen in die Inszenierung der skulpturalen Wiesenlandschaft integriert. Durch wechselnde partielle Beweidung wird das Areal gepflegt. Dies unterstreicht das bukolinische Bild und sichert sowohl den Blütenaspekt der Wiesen als auch die transparente Wirkung der aufgeasteten Kronen der Bäume."