Tobias Schürmann und Thomas Lösing von DATAflor treffen sich mit erfolgreichen Unternehmerinnen und Unternehmern, bekannten Personen aus der Branche und guten Beispielen im Bereich der Digitalisierung.
Der Biologe, der durch seinen Social Media Kanal "Gärten des Grauens" bekannt geworden ist, nimmt in seiner Satire Schotterwüsten auf's Korn und zeigt auf humorvolle Art und Weise, wie wichtig naturnahe Gärten für die Artenvielfalt sind.
Mit Kurt Sachs, einem erfahrenen Unternehmensberater, werfen wir einen Blick auf die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich GaLaBau und diskutieren, wie Unternehmen in diesem Markt erfolgreich bestehen können.
Ein Sprinter, der 3,5 Tonnen ziehen kann und 400 km Reichweite hat... voll elektrisch. Geht das? In unserer Doppelfolge sprechen wir unter anderem über den Heero.
Noch ist es Winter in Deutschland und die Qualität der Bäume lässt sich sehr gut beobachten. Über Social Media sind wir auf Daniela aufmerksam geworden. Sie setzt sich für genau diese Bäume ein.
Wie verändert sich die Außenanlage von modernen Firmen? Was ist heutzutage wichtig, um den Mitarbeitenden den bestmöglichen Raum zu bieten?
Der Gärtnermeister Frank Schroeder steht für nachhaltige, ökologische und ästhetische Gartenanlagen aus dem bergischen Land.
Weihnachtsfolge Nummer 2: Es wird ab sofort Tradition bei uns. Georg und Matthias von Social Landscaping waren uns digital zugeschaltet und haben über ihr vergangenes Jahr und das neue Projekt gesprochen.
Was wäre, wenn man einen kreativen Kopf aus der Medienbranche in die Gartengestaltung versetzt? Das erfahrt ihr in diesem Interview mit Torsten Matschiess aus Nettetal.
In dieser Folge mit Alexander Braun, Experte Kalkulation bei DATAflor, werfen wir einen Blick von außen auf die aktuelle Lage im GaLaBau. Es geht um Strompreise, Energiepreise, Materialpreise, Logistik, Kalkulation, Inflation uvm.
Eine Innenraumausstatterin beim Podcast von DATAflor...? Wir sprechen über die vielen Parallelen zu Gartenplaner*innen, Berater*innen im GaLaBau oder sonstigen Dienstleistern in der grünen Branche. Es geht um Prozesse in der Beratung, die Kommunikation und Werkzeuge in der Planung.
In diesem Interview zu unsere Themenreihe "Netzwerken im GaLaBau" mit Matthias Aumann, Geschäftsführer und das Gesicht von Mission Mittelstand, geht es um das Wesentliche und um den Blickwinkel aus dem GaLaBau. Viele Partnerbetriebe (so nennt Matthias Aumann seine Kund*innen) sind aus der grünen Branche. Genau von dort, wo er selber auch herkommt.
In der 3. Folge unserer Themenreihe „Netzwerken im GaLaBau“ sprechen wir mit den Gärtner von Eden. Vorstand Christian Bahl berichtet, welche Offenheit und Verbindung in der Gemeinschaft herrscht und dass die Gärtner von Eden keine eingeschworene Gruppe ist.
Mit dem Franchise und der Marke Gartenzauberwerk hat Nikolai Krebs seit 2014 ein Netzwerk in die Branche gebracht. Offen spricht er über Gebühren für das Franchise und entwickelt spannende Werkzeuge für seine Franchisenehmer.
„Wer alleine arbeitet, addiert. Wer mit anderen zusammenarbeitet, multipliziert.“ Wir haben mit beiden Generationen der Geschäftsführung von GALANET gesprochen: Helmut und Florian Haas. Im GALANET werden die Partner als Freunde gesehen, mit denen Wachstum als Ziel ganz klar im Mittelpunkt steht.
Was hat der Mensch mit dem Garten eigentlich gemein? - Andreas Niepel, Buchautor und Gründer der Bezeichnung "Gartentherapie“ berichtet über seinen Weg zur Spezialisierung. In der Bildungsstätte Grünberg, eine der größten Bildungseinrichtungen für Seminare rundum die grüne Branche, sprechen wir über Gartentherapie und werfen einen Blick vom GaLaBau auf die Praxis.
Von Autos, Kleinmaschinen wie Heckenscheren bis hin zu Rüttelplatten, Stampfern und Baumaschinen - Die Firma Pütz GaLaBau GbR in Wipperfürth ist bereits seit über 5 Jahren mit E-Antrieb unterwegs. René nimmt uns auf seine Reise und die Entwicklung mit, erzählt uns von seinen Erfahrungen und gibt einen Ausblick auf die Zukunft.
Welche Plattformen machen für wen Sinn? Warum macht Facebook eine negative Entwicklung, aber ist dennoch in der GaLaBau-Branche sehr wichtig. Und, dass die Frage "Warum soll ich dieses Social Media denn jetzt auch noch machen?" einfach die falsche Frage ist.
Wir sprechen mit dem Unternehmer Georg Höfer und dem Gartendesigner Matthias Mannes über ihr Projekt, bei dem mittlerweile viele Landschaftsgärtner sich beteiligen. Vom Mit-Anpacken bis zur finanziellen Unterstützung.
Seit 2004 arbeitet Michael Simonsen mit und an Staudenmischungen und hat mit seinem Online-Shop www.durchgeblueht.de einen der größten seiner Art. In der Nähe von Dresden in Sachsen wird an neuen Mischungen geforscht und entwickelt. Dabei stehen die Funktion und die Ökonomie im Mittelpunkt.
Unser Interviewgast ist bekannt als Redakteur im Ulmer Verlag und als Gartenfotograf. Sein neues Buch "Gärten von Oben" zeigt dabei einen besonderen Blick auf grüne Anlagen. Wir erfahren, welches Wissen mitgebracht werden sollte, wenn Gärten fotografiert werden, wie Timing und Vorbereitung, sowie viel Gefühl für Licht und Stimmung.
In Folge 6 geht es um die Sicherheit im GaLaBau Johannes Klönne von Foster Arbeitsschutz gewährt einen Einblick in das Unternehmen aus Gescher. Im Interview geht es um die Gründung des Softwareunternehmens, die täglichen Einsatzgebiete und die Entwicklung zum Dienstleister im GaLaBau.
In der neuen Folge stellt Alexander Braun die DATAflor Zahlenwerkstatt vor und erläutert, wie er den Unternehmen mehr Sicherheit bei ihrem Handeln und bei Entscheidungen bietet. Es dreht sich alles um Kalkulation, Wertschöpfung und Produktivität.
José Flume, die Spezialistin für Beziehungsentwicklung, spricht über den Wertewechsel von Generation Babyboomer zu Generation Z, die größten Fehler im Umgang mit Mitarbeitern und wie man das richtige Personal findet.
Die DATAflor Apps sind aus dem Arbeitsalltag von Landschaftsgärtner Ruben Büscher aus Solingen nicht mehr wegzudenken. Damit steuert er seinen Betrieb, vernetzt Büro und Baustelle miteinander, erfasst Zeiten und informiert seine Mitarbeiter*innen über deren Einsätze per Knopfdruck.
Arndt Bohlmann ist Ausbilder bei der DEULA in Warendorf. Im Podcast erzählt er über das Pilotprojekt "Digitale Baustelle im GaLaBau", das Auszubildenden wichtige digitale Kompetenzen realitätsnah auf dem Übungsfeld vermittelt. Außerdem geht es um die neuen Ansätze bei der Ausbildung, die die Digitalisierung mit sich bringt.
Gast der ersten Podcast-Folge ist Davit Arican. Der Inhaber des Moerser Unternehmens A&S GrünBau erzählt, wie die Teilnahme bei der ZDF-Sendung "Duell der Gartenprofis" sein Leben verändert hat und wie wichtig das Netzwerken im Garten- und Landschaftsbau ist.