Die Kalkulation ist das Herzstück eines erfolgreichen GaLaBau-Betriebs. Sie entscheidet über Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit und langfristige Stabilität. Unternehmen stehen immer wieder vor der Herausforderung, ihre Stundensätze an wirtschaftliche Entwicklungen, steigende Kosten und tarifliche Anpassungen auszurichten. Doch was steckt hinter diesen Zahlen?
Erfahren Sie, wie GaLaBau-Unternehmen ihre kalkulatorischen Stundensätze anpassen, um nachhaltig, effektiv und wettbewerbsfähig zu bleiben. Lassen Sie sich von ihren Strategien inspirieren und gestalten Sie Ihre Zukunft!
Sichern Sie Ihre Zukunft mit präziser Kostenplanung und Kalkulationskennzahlen. In der zweitägigen Arbeitsgruppe erstellen Sie unter Anleitung von Kurt Sachs (Spiro Projekte) und Alexander Braun (DATAflor) Ihre Unternehmens-Kostenplanung für ein Jahr.
Organisches Wachstum in unruhigen Zeiten: Dieses GaLaBau-Unternehmen hat seinen kalkulatorischen Stundensatz für 2024 um 4,10 €/Std. auf 78,75 €/Std. angepasst. Welche Überlegungen stecken dahinter?
Das Unternehmen konnte die Lohnkosten im Preisgefüge gegenüber den Kundinnen und Kunden innerhalb der tariflichen Lohnsteigerungen halten. Das heißt es ist planungssicherer, effektiver, termingerechter und damit auch kostengünstiger geworden.
Ein GaLaBau-Unternehmen nutzt die positive Konjunkturentwicklung in 2020, um das Unternehmen weiterzuentwickeln und ein positives Arbeitsumfeld für seine Mitarbeiter zu schaffen. Welche Überlegungen stecken dahinter?
Ein GaLaBau-Unternehmen führt ab 2020 eine durchgängige Vorkalkulation ein. Welche Beweggründe haben die Geschäftsführung dazu motiviert?
Ein GaLaBau-Unternehmen hat seinen kalkulatorischen Stundensatz für 2019 um 7,85 € erhöht! Das scheint auf den ersten Blick viel zu sein. Welche Begründung kann es dafür geben?
Planen Sie Ihren Erfolg:
Die Kalkulationszuschläge und die Entwicklung des Unternehmens