Die Überführung analoger Daten in intelligente digitale Daten ist eine der größten Herausforderungen der Digitalisierung. Dabei geht es nicht nur darum, aus einem Papierdokument eine digitale Datei zu machen, sondern es sollen auch die im Dokument enthaltenen Informationen automatisch erkannt und weiterverarbeitet werden.
Den Digitalen Posteingang können Sie im Abonnement erwerben.
Das Abonnement können Sie jederzeit selbständig im Cloud-Manager Ihres BUSINESS-Programms abschließen bzw. kündigen.
Vor Abschluss eines Abonnements können Sie eine Demo-Version bestellen und den Digitalen Posteingang zunächst 30 Tage kostenlos kennenlernen.
Wie das funktioniert, erfahren Sie in unseren Filmen im DATAflor WIKI
Voraussetzungen zur Nutzung des Digitalen Posteingangs
Benötigte BUSINESS-Module:
Außerdem benötigen Sie einen Scanner zur Digitalisierung von Papierdokumenten:
Preise für die Nutzung des Digitalen Posteingangs
Einrichtungsgebühr (einmalig) | 99,00 € |
DPE Seitenpakete für Texterkennung und automatische Datenermittlung (Kauf nach Bedarf)
1.000 Seiten | 80,00 € | (8 Cent/Seite) |
Diese Preise sind Nettopreise und gelten zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Der Startpunkt im digitalen Workflow Dokumente: Egal in welcher Form die Dokumente im Unternehmen ankommen, ob als Papierdokument, PDF-Datei, E-Mail oder Foto, sie werden in einem digitalen Posteingang verwaltet.
Der Digitale Posteingang von DATAflor BUSINESS ordnet die Dokumente automatisch Kategorien wie "Rechnung" und "Sonstige" zu und löst den für die jeweilige Dokumentart hinterlegten digitalen Workflow aus.
Sie definieren die einzelnen Arbeitsschritte genau so, wie sie in Ihrem Unternehmen ablaufen, z.B. die "Erfassung", "Prüfung", "Freigabe" und "Buchung" von Rechnungen. Dabei kann die Verantwortung nicht nur einzelnen Personen, sondern auch Benutzergruppen wie "Buchhaltung" oder "Bauleitung" zugewiesen werden, damit bei Abwesenheit eines Mitarbeitenden sofort ein*e Kolleg*in einspringen kann.
Alle Dokumente, die über den Digitalen Posteingang eingehen, werden in der DATAflor Bauakte erfasst und bei Änderungen revisionssicher archiviert. Das schützt Sie und Ihre Mitarbeitenden vor dem Vergessen und hilft bei der GoBD-konformen Aufbewahrung von Dokumenten.
Digitaler Posteingang und DATAflor Bauakte erfüllen alle Anforderungen für ersetzendes Scannen der TR-03138 (Technische Regelung) des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie). Das bedeutet, dass Sie die originalen Papierdokumente nach dem Scannen GoBD-konform vernichten dürfen.
Die OCR-Technologie erkennt nicht nur den Dokumententext, sondern auch alle steuerrechtlich relevanten Datenfelder wie Belegnummer, Datum, Netto-, Steuer- und Bruttobetrag etc.. Die eingelesenen Daten stehen für Controllingauswertungen, Zahlungsverkehr und Finanzbuchhaltung zur Verfügung. Das spart Ihnen lästige Erfassungsarbeit und reduziert Buchungsfehler.
Die Kosten hängen von der Nutzungsintensität ab. Wie bei den DATAflor-Apps können Sie den Digitalen Posteingang direkt in Ihrer BUSINESS-Software buchen und stornieren.
Der digitale Posteingang ist eine Schlüsseltechnologie für das digitale Dokumentenmanagement.
Das Dokumentenmanagement ist der erste Schritt zur digitalen Transformation und besteht aus den Bausteinen Digitaler Posteingang, digitale Bauakte, mobile Dokumentennutzung und Printmanagement. Der Digitale Posteingang setzt da an, wo Dokumente im Unternehmen ankommen und sorgt dafür, dass die mit dem Posteingang in Zusammenhang stehenden Arbeitsabläufe standardisiert sind und so weit wie möglich digital ablaufen.
Kostenloses Webinar am 06.06., 08.06. und am 14.06.
Sie möchten mehr erfahren?
Herzstück im digitalen Workflow Dokumente
Mobiler Zugriff auf alle digitalen Dokumente
Digitaler Workflow für die Ausgabe von Dokumenten