Am 27. und 28. Juni 2025 wird Göttingen wieder zum Hotspot für Fachleute aus Garten- und Landschaftsbau, Landschaftsarchitektur sowie Erd- und Tiefbau. Die DATAflor Unternehmenstage bieten die perfekte Bühne, um Ideen auszutauschen, spannende Kontakte zu knüpfen und die Trends von morgen zu diskutieren.
Keynotes und Vorträge, die bewegen – zu Themen wie Betriebsführung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und den großen Herausforderungen der Branche.
Seit 2003 sind die DATAflor Unternehmenstage ein bedeutender Treffpunkt der grünen Branche. Nutzen Sie die lockere Atmosphäre, um Kontakte zu knüpfen und sich von Gleichgesinnten inspirieren zu lassen.
Profitieren Sie von den Ideen und Erkenntnissen Ihrer Kolleginnen und Kollegen und bringen Sie neue Impulse mit in Ihr Unternehmen.
Die DATAflor Unternehmenstage 2025 sind mehr als nur eine Veranstaltung – sie bieten eine einzigartige Plattform, um sich mit Expertinnen und Experten der Branche auszutauschen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Innovation sind keine Buzzwords, sondern zentrale Themen, die Ihre Zukunft gestalten.
Nutzen Sie diese Chance, sich inspirieren zu lassen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und mutige Entscheidungen für Ihr Unternehmen zu treffen.
Lassen Sie sich von der Energie, den Ideen und den Menschen bei den DATAflor Unternehmenstagen 2025 begeistern.
Nachhaltigkeit ist mehr als nur ein Trend - sie ist die Zukunft! Doch wie gelingt der Weg zur CO₂-Neutralität in einem Betrieb im Garten- und Landschaftsbau?
Leif Harzer von Terwiege zeigt, wie die Elektrifizierung des Fuhrparks, die Nutzung erneuerbarer Energien und die Digitalisierung von Prozessen nicht nur Emissionen senken, sondern auch Effizienz und Wirtschaftlichkeit steigern. Erfahren Sie, welche konkreten Maßnahmen bereits umgesetzt wurden und welche Herausforderungen es noch zu bewältigen gilt.
Zudem gibt es wertvolle Tipps: Wo fängt man am besten an? Welche Fallstricke sollte man vermeiden? Lassen Sie sich inspirieren und profitieren Sie von unseren Erkenntnissen auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Betrieb!
Erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz in Ihrem Unternehmen zum Einsatz kommen kann. Doch wo Chancen entstehen, lauern auch Herausforderungen: Welche Gefahren birgt der Einsatz von KI? Welche rechtlichen Vorgaben müssen Sie beachten, und welche internen Regelungen sind unverzichtbar?
Anhand praxisnaher Beispiele beleuchten wir nicht nur die Potenziale, sondern auch die Grenzen der KI. Dieser Vortrag gibt Ihnen das Rüstzeug, um fundierte Entscheidungen für Ihr Unternehmen zu treffen und KI zukunftssicher zu nutzen.
Anhand von Fürst Pücklers Parks, zeigt Peter Berg, wie zeitlose Gartengestaltung Ästhetik, Funktion und Nachhaltigkeit verbinden kann und Prinzipien schafft, von denen wir heute noch lernen können.
Doch gutes Design allein reicht nicht aus: Wie positioniert man sich erfolgreich im Markt, insbesondere im gehobenen Segment? Die Antwort liegt in einer klaren Strategie und der Fähigkeit, anspruchsvolle Kundschaft durch exzellente Fachkräfte zu bedienen.
Der Vortrag endet mit einem Blick auf Markenbildung: Wie wird ein Unternehmen zur Marke – und gleichzeitig zur attraktiven Mitarbeitermarke? Mit praxisnahen Beispielen und wertvollen Tipps bietet dieser Vortrag Inspiration für alle, die langfristig erfolgreich sein und sowohl Kund*innen als auch Talente begeistern wollen.
Die Digitalisierung verändert den GaLaBau - aber wie sieht das in der Praxis wirklich aus? In diesem Erfahrungsbericht zeigt Ihnen Sebastian Kretz, wie er seinen Betrieb erfolgreich digitalisiert und digitale Tools intelligent vernetzt hat, um das volle Potenzial auszuschöpfen.
Durch die nahtlose Verbindung von Büro und Baustelle begleiten einmalig erfasste Daten den gesamten Bauablauf – vom Bestandsaufmaß über Visualisierung, Kalkulation und Baustellendokumentation bis hin zur Abrechnung. Erleben Sie anhand konkreter Beispiele, wie durch smarte Digitalisierung Arbeitsabläufe vereinfacht, Zeit gespart und Fehler minimiert werden – und wie auch Sie die Zukunft Ihres Unternehmens aktiv mitgestalten können! Ein Must-see für alle, die ihr Unternehmen zukunftssicher aufstellen wollen!
Restrukturierungen sind für Unternehmen oft unvermeidlich - doch Fehler in diesem sensiblen Prozess können schwerwiegende rechtliche und wirtschaftliche Folgen haben. Wie lassen sich betriebsbedingte Kündigungen rechtssicher und fair gestalten?
In diesem Vortrag erfahren Sie, welche rechtlichen Rahmenbedingungen zwingend zu beachten sind, wie eine sorgfältige Sozialauswahl getroffen wird und welche Strategien helfen, langwierige Streitigkeiten zu vermeiden. Praxisnahe Beispiele zeigen, wie Unternehmen Umstrukturierungen professionell umsetzen und gleichzeitig das Vertrauen der Mitarbeitenden bewahren.
Erhalten Sie wertvolle Impulse, um typische Fallstricke zu vermeiden und den Veränderungsprozess erfolgreich zu steuern - in Betrieben mit Betriebsrat und in Betrieben ohne Betriebsrat.
Die Cloud ist der Schlüssel zu effizientem Arbeiten in einer immer stärker vernetzten Welt. Sie ermöglicht den sicheren und mobilen Zugriff auf Daten, vereinfacht Zusammenarbeit und bietet die Grundlage für innovative, digitale Workflows. DATAflor nutzt dieses Potenzial, um die grüne Branche zukunftsfähig zu machen: Mit der wegweisenden Plattform myDATAflor werden sämtliche Prozesse und Daten zentral verknüpft - von der Angebotserstellung bis zur Abrechnung.
Erfahren Sie, wie das neue Projektportal als erster Baustein dieser Strategie völlig neue Möglichkeiten eröffnet. Von der Integration von Drohnenaufmaßen bis hin zur präzisen Messung in Punktwolken - dieser Vortrag zeigt, wie DATAflor die Digitalisierung Ihrer Arbeitsprozesse maßgeblich vorantreibt und Ihnen einen echten Wettbewerbsvorteil verschafft.
Wie gelingt der Schritt von der Entwicklung eines KI-Produkts hin zur erfolgreichen Anwendung in der Verwaltung? In diesem Vortrag erfahren Sie aus erster Hand, welche Herausforderungen und Erkenntnisse aus fünf Jahren Entwicklung gewonnen wurden und wie Künstliche Intelligenz bereits heute in einem Amt im Einsatz ist.
Zudem wird ein Blick darauf geworfen, welche Geodaten das LGLN offen und frei zur Verfügung stellt - und warum die Cloud dafür die optimale Lösung ist.
Wie lässt sich das Mikroklima in Städten optimieren, um Lebensqualität und Klimaresilienz nachhaltig zu fördern? Nico Heinemann (evapotrust) und Peter Küsters (greenpass GmbH) zeigen in ihrem gemeinsamen Vortrag, wie digitale Tools und interdisziplinäre Zusammenarbeit neue Wege in der klimaresilienten Stadtplanung eröffnen.
Erfahren Sie, wie Evapotranspiration und Energieflüsse digital abgebildet werden können, um Planungsvarianten präzise zu bewerten. Entdecken Sie zudem, wie simulationsbasierte 3D-Analysen und der Einsatz eines „Digitalen Zwillings“ die Grundlage für klimaoptimierte Immobilien und Freiräume schaffen. Lassen Sie sich inspirieren, wie innovative Ansätze und digitale Technologien eine nachhaltige und lebenswerte urbane Zukunft gestalten können!
Mit dem ersten Nachhaltigkeitsbericht nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) hat erhardt GaLaBau neue Maßstäbe in Sachen Transparenz und Verantwortungsbewusstsein gesetzt. Doch wie sieht es mit der Nachhaltigkeit ein Jahr nach der Erstellung des Berichts aus? Wie lebt es sich damit im Betrieb? Was hat sich verändert? Sind alle im Unternehmen mit im Boot oder wird der Bericht primär als ‚Aushängeschild der Geschäftsleitung‘ wahrgenommen? Welche Auswirkungen hat der Bericht sowohl nach außen als auch nach innen?
Erfahren Sie aus erster Hand, wie erhardt GaLaBau dieses Projekt umgesetzt hat, welche Hürden bei der Erstellung des Berichts überwunden wurden und wie viel Aufwand tatsächlich dahintersteckt. Ist der Nachhaltigkeitsbericht nur eine Pflichtübung – oder hat er konkrete Veränderungen im Unternehmen bewirkt? Ein ehrlicher und praxisnaher Einblick, der wertvolle Impulse für Unternehmen bietet, die sich auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit machen möchten.
Die Digitalisierung bietet enorme Chancen - doch wie lassen sie sich konkret nutzen? Beim Roundtable DATAflor kommen Expert*innen und Praktiker*innen zusammen, um genau diese Frage zu beantworten. Gemeinsam diskutieren wir über bewährte Strategien, typische Hürden und die entscheidenden nächsten Schritte auf dem Weg zur digitalen Transformation.
Freuen Sie sich auf praxisnahe Einblicke, wertvolle Tipps und inspirierende Erfolgsgeschichten aus der Branche - zu aktuellen Themen rund um die Digitalisierung, wie E-Rechnung, die reibungslose Kommunikation zwischen Büro und Baustelle oder das digitale Aufmaß. Bringen Sie Ihre Fragen ein, profitieren Sie vom offenen Austausch und nehmen Sie neue Impulse für Ihr Unternehmen mit. Denn Digitalisierung ist mehr als nur ein Trend – sie ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg!
* in allen angegebenen Preisen ist die Mehrwertsteuer enthalten